Tag

Achtundzwanzigster Band (1859)

Seite

  ganzer Jahrgang 1-279
 

Inhalt des achtundzwanzigsten Bandes / Verordnungen von 1859

 
Tag

Hamburger Correspondent - Amtlicher Theil (= Amtsblatt)

Seite

  ganzer Jahrgang  

 

Tag

Rath- und Bürgerschlüsse (1859)

Seite

  ganzer Jahrgang (einschließlich der auch nicht zustande gekommenen Anträge des Senats)  
14.03.1859 Antrag des E. E. Rathes, betreffend die Verfassungs-Angelegenheiten, insbesondere  
    Gesetz, betreffend Veränderungen in der Organisation des Senates, der Finanz-Behörden und der Commerz-Deputation  
    Gesetz, betreffend Veränderungen in der Organisation der Justiz  
    Verordnung über die Competenz der Polizeibehörde  
    Gesetz, betreffend die Entscheidung von Competenz-Conflicten zwischen Verwaltungs-Behörden und Gerichten  
    Transitorische Bestimmungen, betreffend die die in der Organisation des Senates, der Justiz- und der Finanzbehörden vorzunehmenden Abänderungen  
11.08.1859 Antrag des E. E. Rathes, betreffend Antrag, die Verfassungs-Angelegenheit betreffend, in specie  
    Verfassungs-Abschnitte, betreffend die Bürgerschaft, den Bürger-Ausschuß und die Gesetzgebung  
    Wahlgesetz  
    Geschäfts-Ordnung der Bürgerschaft  
    Provisorisches Gesetz über das Verfahren in streitigen Verwaltungs- und Regierungssachen  
01.12.1859 Antrag des E. E. Rathes, betreffend die von Erbgesessener Bürgerschaft vorzunehmenden Ergänzungs-Wahlen zur neuen Bürgerschaft  
  Antrag des E. E. Rathes, betreffend Wahlen zur neuen Bürgerschaft  
     
  Register über die Hamburgischen Rath- und Bürgerschlüsse von den Jahren 1841 bis 1859  
  Generalregister ... von 1859 bis 1869 inclusive  
Tag

Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft (1859, I. Wahlperiode)

Seite

  ganzer Jahrgang (einschließlich der auch nicht zustande gekommenen Anträge des Senats)  
12.12.1859 Nr. 1. Antrag, betreffend die Verfassungssache, in specie Mitgenehmigung der Vorlage (Anlage; Antrag gemäß Mittheilung der Bürgerschaft an den Senat vom 28. Januar 1860 abgelehnt)  
     Anlage A: Verfassungs-Abschnitt betreffend den Senat  
     Anlage B: Gesetz über die Wahl und die Organisation des Senates  
     Anlage C: Gesetz über die Organisation der Finanz-Verwaltung  
     Anlage D: Provisorisches Gesetz betreffend Veränderungen in der Organisation der Justiz  
     Anlage E: Gesetz betreffend die Entscheidung von Competenz-Conflicten zwischen Verwaltungs-Behörden und Gerichten  
     Anlage F: Transitorische Bestimmungen für den Verfassungsabschnitt betreffend den Senat und die in der Organisation des Senates, der Finanz- und der Justizbehörden vorzunehmenden Abänderungen  

 

Tag

Protokolle und Ausschuß-Berichte der Bürgerschaft (1859/60)

Seite

  ganzer Jahrgang  

 

Tag

Verordnungen und Bekanntmachungen des Jahres 1859

Seite

01.01.1859

I. Verordnung, betreffend die Einführung des neuen Lübeckischen Gesangbuches im Städtchen Bergedorf am 1. Januar 1859

3
     
30.03.1859

XVIII. Mandat wider Versammlungen wegen der Verfassungs-Angelegenheit

33
     
12.08.1859

XXXVI. Rath- und Bürger-Convent vom 11. August, die Verfassungs-Angelegenheit betreffend

81
    Anlage A. Verfassungsabschnitte betreffend
  1) die Bürgerschaft
  2) den Bürger-Ausschuß
  3) die Gesetzgebung [html]

87
95
97
    Anlage B. Wahlgesetz für die Bürgerschaft
                         Änderungen: SdV 1864 S. 4, GS 1868 S. 73, GS 1868 S. 118, GS 1874 S. 17, GS 1879 S. 349,
                         Ersatz durch: GS1880 S. 4,
108
    Anlage C. Geschäftsordnung der Bürgerschaft
                         Änderungen: GS 1867 S. 110, GS 1874 S. 17,
137
    Anlage D. Provisorisches Gesetz über das Verfahren in streitigen Verwaltungs- und Regierungssachen 169
     
26.09.1859

XLI. Bekanntmachung, betreffend die Constituirung der Central-Commission für die allgemeinen directen Wahlen

186
     
02.12.1859

LXXVII. Bekanntmachung, betreffend die erste Versammlung der neuen Bürgerschaft

273
05.12.1859

LXXVIII. Bekanntmachung, betreffend das Local der neuen Bürgerschaft

274
06.12.1859 Konstituierende Sitzung der Bürgerschaft nach den Verfassungsbestimmungen vom 11. August 1859; damit endete die mehrhundertjährige "löbliche erbgesessene Bürgerschaft", die neben allen erbgesessenen Bürgern auch die Mitglieder der Collegien und verschiedener Gerichte umfasste, und damit mehr als 1200 (wohl eher mehr als 2000) Mitglieder) hatte, die aber in der Regel nur nach Kirchspielen getrennt, zusammentrat.  
     
27.12.1859

LXXXII. Bekanntmachung, betreffend neue allgemein directe Wahlen für die Wahlbezirke 34 und 38

277


 


© webmaster@reichsgesetzblatt.de
24. August 2024 - 7. September 2024

Vorheriger Jahrgang               Home                Zurück            Nächster Jahrgang