Tag |
FN |
HmbGVBl. Nr. 3 28.01.1937 |
Seite |
Inhalt |
5 | ||
26.01.1937 |
Reichsgesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen [Groß-Hamburg-Gesetz][html;
Inkrafttreten zum 1.4.1937] mit diesem Gesetz gingen folgende Städte und Gemeinden des Landes Preußen auf das Land Hamburg über: die Städte Altona, Wandseck (bisher preuß. Regierungsbezirk Schleswig), Harburg-Wilhelmsburg (bisher preuß. Regierungsbezirk Lüneburg) und die Gemeinden Bergstedt, Billstedt, Bramfeld, Duvennstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Wellingsbüttel (bisher preuß. Landkreis Stormarn, Regierungsbezirk Schleswig), Lokstedt (bisher preuß. Landkreis Pinneberg, Regierungsbezirk Schleswig), Cranz (bisher preuß. Landkreis Stade, Regierungsbezirk Stade), Altenwerder, Finkenwerder, Fischbeck, Frankop, Gut Moor, Kirchwerder, Langenbeck, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Rönneburg, Sinstorf sowie die rechts der Elbe gelegenen Teile der Gemeinde Over (bisher preuß. Landkreis Harburg, Regierungsbezirk Lüneburg) sowie der Wohnplatz Kurslack im Achterschlag (bisheri preuß. Gemeinde Börnsen, Landkreis Herzogtum Lauenburg, Regierungsbezirk Schleswig); dagegen wurden dem Land Preußen vom Land Hamburg die bisherigen hamburgischen Städte Geesthacht (bish. hamb. Landkreis Marsch- und Geestlande), Cuxhaven und die Gemeinden Groß Hansdorf und Schmalenbeck (Eingliederung in den preuß. Landkreis Stormarn, Regierungsbezirk Schleswig), Berensch und Arensch, Gubendorf, Holte und Spangen, Oxstedt, Sahlenburg (Eingliederung in den preuß. Landkreis Land Hadeln, Regierungsbezirk Stade) (alle letztgenannten Gemeinden bildeten mit Cuxhaven das "Amt Ritzebüttel") übergeben. Das Land Hamburg bestand somit aus den Städten Hamburg, Bergedorf, Altona, Wandsbeck und Harburg-Wilhelmsburg sowie den alten hamburgischen Gemeinden Billwärder an der Bille, Curslack (mit dem eingegliederten Wohnplatz Kurslack im Achterschlag), Altengamme, Moorfleth, Allermöhe, Reitbrook, Neuengamme, Tatenberg, Spadenland, Moorwärder, Ochsenwärder, Kirchwärder, Moorburg, Farmsen mit Berne, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt (bisher zu Hamburg) und die Gemeinden Bergstedt, Billstedt, Bramfeld, Duvennstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Wellingsbüttel, Lokstedt, Cranz, Altenwerder, Finkenwerder, Fischbeck, Frankop, Gut Moor, Kirchwerder, Langenbeck, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Rönneburg, Sinstorf sowie (das in die Gemeinde Ochsenwärder eingegliederte) Over (bisher Preußen; diese werden zu einem gesonderten Landkreis nach preußischen Landesrecht zusammengeschlossen !!!). Dies sollte jedoch nur eine Übergangslösung sein, da nach § 2 des genannten Reichsgesetzes eine Einheitsgemeinde Hansestadt Hamburg vorgesehen war. Ausführung: RGBl. 1937 I. S. 242 (html), RGBl. 1937 I. S. 301 (html), RGBl. 1937 I. S. 303 (html), GVBl. 1937 S. 29, RGBl. 1937 I. S. 335 (html), GVBl. 1937 S. 47, GVBl. 1937 S. 67, GVBl. 1937 S. 75, GVBl. 1937 S. 95, RGBl. 1937 I. S. 652 (html), RGBl. 1938 I. S. 227 (html), GVBl. 1938 S. 104 (5.), GVBl. 1938 S. 105 (6.), VoBl. 1939 S. 11 (7.), |
||
27.01.1937 | Aufhebung der Neunundsiebzigsten Verordnung zur Sicherung des hamburgischen Staatshaushalts | 5 | |
27.01.1937 | Verordnung über die Deutsche Arzneitaxe 1937 | 5 | |
27.01.1937 | Erste Änderung der Verordnung über die Einfuhr und die Durchfuhr von Knochen (Knochenverordnung) | 6 | |
27.01.1937 | Verordnung über den Kälteschutz der Angestellten in offenen Verkaufsstellen | 6 |