Tag

Erster Band (1814)

Seite

  ganzer Jahrgang 1-349
  Inhalt des ersten Bandes / Verordnungen von 1814  
  Alphabetisches Register nach 350

 

Tag

Verordnungen und Bekanntmachungen des Jahres 1814

Seite

  Besetzung der Stadt durch französische Truppen vom 30. Mai 1813 bis 26. Mai 1814, nachdem zuvor die Stadt seit dem 31. März 1813 befreit war und die städtischen Organe nach der Annexion durch Frankreich am 20. August 1811 wieder eingesetzt waren.  
     
26.05.1814

I. Proclamation [über die Wiedereinsetzung des Hamburgischen Rechts und Einberufung der Erbgesessenen Bürgerschaft durch den Einen Hochedlen Rath der Stadt]

3
26.05.1814

II. Publicandum, betreffend die Polizei-Behörde

4
     
27.05.1814

VI. Rath- und Bürgerschluß [, die Wiederinkraftsetzung des Hamburgischen Rechts, das vor dem 20. August 1811 und zwischen dem 31. März und 30. Mai 1813 Geltung hatte]

8

20.03.1813
  damit wurden auch folgende Verordnungen verkündet:
VII. Publicandum des Rath- und Bürgerschlusses, wegen der Stadt-Accise und Abgabe von der Thorsperre und den öffentlichen Vergnügungen

15
     
27.05.1814

XII. Rath- und Bürgerschluß, in Betreff der wieder eintretenden Hamburgischen Gesetze

29
     
06.06.1814

XXXVII. Rath- und Bürgerschluß [die Zölle betreffend]

74
     
21.06.1814

LXVI. Publicandum in Betreff des Hypotheken-Wesens in der Stadt und deren Gebiet beliebte transitorische Verfügung, das öffentliche Hypothekenwesen in der Stadt und deren Gebiete betreffend

139

26.04.1813

  damit wurden auch folgende Verordnungen verkündet:
LXVII. Durch Rath- und Bürgerschluß beliebte transitorische Verfügung, das öffentliche Hypothekenwesen in der Stadt und deren Gebiete betreffend


139
     
11.07.1814

LXXIX. Rath- und Bürgerschluß [das Militair-Wesen betreffend]

166
     
15.08.1814

XCIX. Verordnung in Beziehung auf den Wieder-Eintritt der ältern Rechte und Gesetze im Amte Bergedorf; mit transitorischen Verfügungen. Auf Befehl der Herren Bürgermeister und Räthe von Lübeck und Hamburg publicirt.

192
     
10.09.1814

CIV. Rath- und Bürgerschluß [die Organisation des Bürgermilitairs im Allgemeinen und wegen des Dienstes desselben im Besonderen betreffend]

203
10.09.1814

CV. Reglement, das Hamburgische Bürger-Militair betreffend
  Änderungen: SdV 1826 S. 169,

205
10.09.1814

CVI. Dienst-Reglement für das Hamburgische Bürger-Militair

218
     
15.09.1814

CXII. Rath- und Bürgerschluß [die Verbesserung der hiesigen öffentlichen Finanz-Verwaltungen betreffend]
  Änderungen: GS 1914 I. S. 157,

235
15.09.1814

CXIII. Reglement für die Bau-Deputation

237
15.09.1814

CXIV. Reglement für die Schiffahrts- und Hafen-Deputation
  siehe hierzu auch SdV 1814 S. 268,

248
     
20.10.1814

CXXVI. Rath- und Bürgerschluß [die Möglichkeit der Erwerbung des Bürgerrechts der Hansestadt auch für nicht lutherische christliche Einwohner betreffend sowie zur Bestätigung der interimistischen Zoll-Ordnung und zur Errichtung eines Militair-Departements an die Stelle des ehemaligen Kriegs-Rathes; die erbgesessene Bürgerschaft hat aber die vom Einen Rath vorgeschlagene Gleichstellung der jüdischen Einwohner abgelehnt]

280
     
21.11.1814

CXLI. Rath- und Bürgerschluß [eine neue Zoll-Ordnung auf ein Jahr sowie die Vermehrung der Cavallerie-Escadron, betreffend]

307
22.11.1814

CXLII. Hamburgische Zoll-Verordnung

309
     
29.12.1814

CLIII. Rath- und Bürgerschluß [die Prolongation der indirecten Abgaben für 2 Jahre sowie die Bestätigung der Stempel-Deputation und -Verordnung, betreffend]

347


 


© webmaster@reichsgesetzblatt.de
31. Juli 2024 - 31. Dezember 2024

Vorheriger Jahrgang               Home                Zurück            Nächster Jahrgang