Tag |
Stück XIII. ausgegeben den 04.05.1849 |
Seite |
16.04.1849 | 38. Dreizehntes Stück des Reichsgesetzblattes | 111 |
Gesetz, betreffend die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause vom
12. April 1949 [html] wurde nie angewendet und ist spätestens mit dem Gesetz vom 7. November 1849, GS 1849 S. 217, aufgehoben; keine Ausführungsbestimmungen in Sachsen-Altenburg. durch das Augustbündnis mit Preußen im Jahre 1866 Grundlage des Wahlgesetzes für das Parlament (Reichstag) des Norddeutschen Bundes, mit dem die Verfassung des Norddeutschen Bundes (zwischen Bundesfürsten und Vertretern des Bundesvolkes) vereinbart wurde. |
111 | |
Gesetz, betreffend die Tagegelder und Reisegelder der Abgeordneten
zum Reichstage vom 12. April 1849 ob dieses Gesetz auf das Erfurter Unionsparlament Anwendung fand, ist nicht bekannt; seither aufgehoben. |
114 | |
18.04.1849 | 39. Ministerial-Bekanntmachung, die Vereihung der Rechte milder Stiftungen an die Sparkassenanstalt zu Altenburg betreffend | 114 |
18.04.1849 | 40. Ministerial-Bekanntmachung, die Verleihung der REchte Milder Stiftungen an die für Meuselwitz, Schnauderhainichen und Mumsdorf begründete Vorschußkasse betreffend | 114 |
23.04.1849 | 41. Vierzehntes Stück des Reichsgesetzblattes | 115 |
24.04.1849 | 42. Verordnung des Consistoriums, die Pathenzahl bei der Taufe unehelicher Kinder betreffend [GS 1835 S. 37] | 115 |
25.04.1849 | 43. Bekanntmachung der Kataster-Kommission, die Benutzung der Kataster-Arbeiten durch die Steuerbehörden betreffend | 116 |