Tag |
Gesetze und Verordnungen des Jahres 1826 im Herzogtum
Altenburg |
Seite |
10.01.1826 |
1.
Verordnung des Gesammt-Consistorii, das von demselben erlassene
Regulativ über die Einführung der Confirmanden-Bücher und die Ertheilung
der Confirmations-Scheine betr. |
1 |
23.01.1826 |
2.
Bekanntmachung Gesammt-Landes-Regierung, wodurch das unterm 6. April
1825 erlassene Verbot wegen des Jagens an Sonn- und Feiertagen während
des Gottesdienstes eingeschärft wird [GS
1825 S. 15] |
13 |
25.01.1826 |
3.
Bekanntmachung Gesammt-Landes-Regierung, daß die die
Strafrechtspflege betreffenden Bekanntmachungen von den
Criminal-Behörden des hiesigen Herzogthums unmittelbar an die Redaction
des zu Berlin erscheinenden Blattes; "Mittheilungen zur Beförderung der
Sicherheitspflege" eingesendet werden können |
13 |
31.01.1826 |
4.
Bekanntmachung Gesammt-Landes-Regierung, wodurch das unterm 29.
September 1809 erlassene Mandat wegen Einschränkung des Tanzens
eingeschärft wird
aufgehoben durch Mandat vom 17. Juli 1835,
GS S. 82, |
14 |
31.01.1826 |
5.
Bekanntmachung des Gesammt-Consistorii, die
Pfarrfelder-Verpachtungs-Verträge betreffend |
14 |
31.01.1826 |
6.
Bekanntmachung des Gesammt-Consistorii, daß das Reformations-Fest
alljährlich als ein allgemeiner kirchlicher Festtage gefeiert werden
soll |
15 |
31.01.1826 |
7.
Bekanntmachung des Gesammt-Consistorii, daß am jedesmaligen Tage der
öffentlichen Confirmationshandlung der Catechumenen durch Ausstellung
der Becken eine freiwillige Collecte Statt haben soll |
15 |
31.01.1826 |
8.
Verordnung des Gesammt-Consistorii, wodurch sämmtlichen
Schullehrern, welche die Kirchenbücher zu führen haben, die
eigenmächtige Abstellung von Tauf-, Trau- und Beerdigungs-Zeugnissen
untersagt wird |
16 |
06.02.1826 |
9.
Verordnung der Gesammt-Landes-Regierung, wodurch das Tanzhalten an
dem nun als einen allgemeinen kirchlichen Festtag zu feiernden
Reformations-Feste gänzlich verboten wird |
17 |
08.02.1826 |
10.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, wodurch die wegen
Untersuchung und Bestrafung der Vergehungen beurlaubter Soldaten
ergangene Verordnung vom 12. December 1825 näher bestimmt wird |
18 |
20.02.1826 |
11.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die zwischen der
Herzogl. Sachsen-Altenburgischen Gesammt-Landes-Regierung und der Fürstl.
Reuß-Plauenschen Regierung zu Gera über die gegenseitige Auslieferung
der Forst- und Jagdverbrecher ad forum delicti commissi geschlossene
Convention betreffend |
19 |
10.04.1826 |
12.
Verordnung der Gesammt-Landes-Regierung, wodurch die bereits
erlassenen gesetzlichen Anordnungen wegen genauer Aufsichtsführung auf
die als Landstreicher sich darstellenden Personen eingeschärft und
erläutert wird |
22 |
26.04.1826 |
13.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die Abgabe vom
verkauften ausländischen Branntwein betr. |
24 |
14.06.1826 |
14.
Verordnung der Gesammt-Landes-Regierung, wegen genauer Untersuchung
über die Entstehung von Feuerunglücksfällen |
25 |
20.06.1826 |
15.
Verordnung des Gesammt-Consistorii, die von den Dorfrichtern zu
fertigenden Specificationen aller in jedem Orte befindlichen
schulfähigen Kinder betreffend |
26 |
26.06.1826 |
16.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, einen Nachtrag zu der
unterm 20. November 1818 ergangenen Gleits-Ordnung betr. |
28 |
03.07.1826 |
17.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die Bestimmung der
Breite der Landstraßen betreffend
aufgehoben und ersetzt durch das Wegebau-Gesetz vom 26. Mai 1837,
GS S. 129, |
37 |
03.07.1826 |
18.
Steuer-Ausschreiben |
38 |
22.07.1826 |
19.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die
Beitragspflichtigkeit der einzelnen Communen zum Brotbedarf für die zu
ihnen gehörigen, im hiesigen Zwangs-Arbeitshause detinirten Personen,
welche denselben nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, betr. |
43 |
07.08.1826 |
20.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die zwischen der
Herzogl. Sächs. Gesammt-Landesregierung hier und der Königl. Sächs.
Landesregierung zu Dresden wegen des Heimathsrechts der annoch in
väterlicher Gewalt sich befindenden Kinder getroffene Übereinkunft
betreffend. |
44 |
22.08.1826 |
21.
Verordnung des Gesammt-Consistorii, wodurch die bei Abführung der
Leichen aus einer Parochie in die andere zeither Statt gefundene
Observanz wegen Entrichtung der Begräbnißgebühren aufgehoben wird |
45 |
22.08.1826 |
22.
Verordnung des Gesammt-Consistorii, wodurch bei Verpachtung der
Pfarrgüter der Schluß und Anfang der Pachtjahre auf den Zeitraum von
Michael bis zu Michael bestimmt wird |
46 |
14.10.1826 |
23.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die Bestimmung über den
Anfang auf Kirmsen im hiesigen Amtsbezirk enthaltend |
47 |
15.11.1826 |
24.
Bekanntmachung der Gesammt-Landes-Regierung, die zwischen der
Herzogl. Sächs. Gesammt-Landes-Regierung zu Altenburg und der Königl.
Sächs. Landes-Regierung zu Dresden wegen Vergütung der Kosten in
Strafrechtsfällen getroffene Convention betreffend |
48 |
|
|
|
15.11.1826 |
Übergang der Regierung über das Herzogtum Altenburg auf das
ernestinische Haus Sachsen-Hildburghausen (dann Altenburg) |
|
|
Erbtheilungs-Vertrag vom 12. November 1826 |
RegBl. 393 |
|
|
|
15.11.1826 |
25.
Höchstes Überweisungs- und Besitznahme-Patent, der Durchlauchtigsten
Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, nunmehr von Sachsen-Altenburg,
Sachsen-Coburg-Saalfeld und Sachsen-Meiningen |
53 |
01.12.1826 |
26.
Höchste Verordnung, die Organisation des Geheimen Ministerii
betreffend |
53 |
05.12.1826 |
27.
Verordnung des Consistorii, wodurch die wegen der Trauung von
Ausländern unterm 8. October 1822 bereits erlassene Verordnung
eingeschärft wird |
56 |
19.12.1826 |
28.
Verordnung des Consistorii, wegen des Aufgebots und der Trauung
solcher Personen, die in Unehren zusammen kommen |
57 |
19.12.1826 |
29.
Verordnung des Consistorii, den Anfange des Unterrichts in den
Stadt- und Landschulen betreffend |
58 |